AWS China: A brief overview of network limitations
Upon initial interaction with AWS China, one might not immediately recognize that it’s actually a lot like a wolf dressed up as a sheep. You will quickly notice that you can’t peer your Virtual Private Cloud (VPC) in AWS rest-of-world with one in AWS China. You may also observe that you can’t reference your AWS account ID in a AWS China Identity and Access Management (IAM) policy.
This is deliberate. AWS China provides only a selection from the complete list of AWS rest-of-world services. Some of the services that are available only have a subset of features, namely Virtual Private Network (VPN) under VPC.
Weiter lesen ...Teil 3: Datenträger mit TPM und LUKS ver- und entschlüsseln, Zusammenfassung und Fazit
Nachdem ihr im zweiten Teil dieser Artikelserie erfahren habt, wie man mit den Linux-Werkzeugen für Trusted Platform Modules (TPM) Schlüssel und Zertifikate generiert, verwaltet und benutzt, wird sich dieser dritte und abschließende Teil mit dem Thema der Ver- und Entschlüsselung von Datenträgern mit TPM beschäftigen. Dabei besteht grundsätzlich die Wahl zwischen zwei Werkzeugen, “Clevis” und “systemd-cryptenroll”; beide werden vorgestellt.
Weiter lesen ...Why 2130706433 is a valid IP-Address
and so is 0x7F000001
We all know and are used to write IP addresses in “dot-notation” four octets 0-255
, separated by a dot, simple and beautiful 10.3.104.27
– that is how it has always been done and how it should be done.
Some might know that you can shorten dot-notation, and just leave out any zeroes, so 127.0.0.1
becomes 127.1
, but there are other ways to write an IP address, like 2130706433
or 0x7F000001
.
Should you do it? … No! Can you do it? … Yes!
Let’s have some fun!
Weiter lesen ...Teil 2: Werkzeuge für TPM auf Linux installieren, Schlüssel und Zertifikate verwalten und benutzen
Im ersten Teil dieser Artikelserie wurde ein Überblick über die Möglichkeiten und Funktionen eines Trusted Platform Module (TPM) gegeben. Im zweiten Teil werdet ihr die praktische Benutzung mit den Werkzeugen auf Linux kennenlernen. Insbesondere wird es darum gehen, wie ein TPM unter Linux grundsätzlich eingerichtet wird und wie es über die PKCS11-Schnittstelle angesprochen werden kann.
Weiter lesen ...Mit debbuild Debianpakete im OBS bauen
Der Open Build Service (OBS) und Bau von Debian Paketen war bereits im Artikel DEB-Paketierung auf dem Open Build Service (OBS) Thema. Dort wurde gezeigt, wie aus entsprechenden Beschreibungsdateien ein “echtes” Paket für Debian und vergleichbare Distributionen erstellt werden kann.
Für einfach aufgebaute Pakete, die z. B. nur ein paar Dateien/Scripte im Dateisystem ablegen sollen, geht dies aber auch einfacher, wenn bereits ein RPM Paket existiert und im OBS gebaut wird. Dazu wird das Tool debbuild
eingesetzt, welches der OBS automatisch zum Bau nutzt, sobald keine Debian-spezifischen Baudateien vorhanden sind und das passende Projekt im Buildtarget definiert ist.
Teil 1: Einleitung, Übersicht über die Funktionen und die Organisation von Schlüsseln und Daten mit TPM
„TPM“ ist die Abkürzung für „Trusted Platform Module“, was etwa mit „Vertrauenswürdiges Plattform-Modul“ übersetzt werden kann. Im Folgenden wird von „einem TPM“ als einer Komponente in einem Computer gesprochen.
In dieser dreiteiligen Artikelserie wird eine Übersicht über die Technologie TPM gegeben, und es wird anhand praktischer Beispiele die Benutzung von TPM mit dem Betriebssystem Linux gezeigt. Der erste Teil enthält eine Einleitung in das Thema und eine Übersicht über die Eigenschaften, Funktionen und Organisation der Daten einer TPM-Komponente. Die beiden späteren Teile sind praktischer Natur und zeigen den Umgang mit TPM auf Linux zur Verwaltung von kryptografischen Schlüsselpaaren für X.509-Zertifikate, OpenSSH sowie für die Datenträger-Verschlüsselung mit LUKS.
Weiter lesen ...DEB-Paketierung auf dem Open Build Service (OBS)
In der Welt der Debian-basierten Distributionen sind DEB-Pakete die beliebteste Methode, Software zu verpacken und zu verteilen. Sie bieten eine saubere und verlässliche Möglichkeit, Anwendungen, Bibliotheken und andere Komponenten zu verwalten und zu installieren. Einen Schritt weiter geht der Open Build Service (OBS), eine leistungsstarke und flexible Plattform für die Paketerstellung und -verwaltung. Der OBS ist eine Kollaborationsplattform, die von der Open-Source-Community entwickelt wurde und es Entwicklern ermöglicht, Softwarepakete für verschiedene Linux-Distributionen zu erstellen und zu veröffentlichen. In diesem Artikel werden wir uns auf die DEB-Paketierung im Kontext des Open Build Services konzentrieren und zeigen, wie Installationspakete für Debian-basierte Distributionen sauber ausgeliefert werden können.
Weiter lesen ...Random Numbers in Python
Step into the world of random numbers in Python, where chance and unpredictability reign supreme. From generating pseudo-random numbers to exploring true randomness with random.org, delving into the captivating realm of Gaussian random and uniform random, and harnessing the power of secrets library and UUID values.
Weiter lesen ...Automatisierung von (open)SUSE Installationen
Das Installations- und Konfigurationswerkzeug SUSEbasierter Distributionen nennt sich YaST, Yet another Setup Tool. Bei der Installation führt YaST durch selbige und fragt die einzelnen Parameter wie z.B. Partitionierung, Netzwerkkonfiguration, Softwareauswahl usw. interaktiv ab. Sollen viele Systeme identisch, mit Ausnahme von Netzwerkkonfiguration, installiert werden, kann das schnell in monotone Fleißarbeit ausarten. Wie sich diese mit einem dynamischen Ansatz automatisieren lässt, zeigt der folgende Artikel.
Weiter lesen ...Security: Vergleich von Open Source und proprietärer Software
Softwareanwendungen haben einen entscheidenden Einfluss auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Sei es in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen, in der Bildung oder der öffentlichen Verwaltung: Software ist allgegenwärtig und damit auch die Frage nach ihrer Sicherheit. Eine aktuelle Studie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn untersucht die Unterschiede zwischen Open-Source- und proprietärer Software unter dem Aspekt von Sicherheit – und zeigt auf, welchen entscheidenden Vorteil quelloffene Anwendungen für die Qualität von Software haben.
Weiter lesen ...